Domain aerztehaftung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Behandlungsfehler:


  • Handbuch Arzthaftungsrecht
    Handbuch Arzthaftungsrecht

    Handbuch Arzthaftungsrecht , Das Handbuch Arzthaftungsrecht erschließt systematisch die Besonderheiten des Arzthaftungsrechts auf der Basis des Patientenrechtegesetzes. Orientiert an der Praxisrelevanz erläutern erfahrene Praktiker umfassend die materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Grundlagen und geben wertvolle Hinweise zum Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite von Mandatsannahme bis -beendigung. 90 % der Haftungsfälle werden in außergerichtlichen Verfahren abgeschlossen, dort liegt ein Schwerpunkt bei der Tätigkeit des RA im arzthaftungsrechtlichen Mandat. Dementsprechend praxisrelevant sind die Tipps des Autorenteams für außergerichtliche Verfahren. Indem das Handbuch die Dogmatik des Arzthaftungsrechts herausarbeitet, gibt es Argumentationshilfen auch bei neuen Problemkonstellationen. In der 2. Auflage werden neue Kapitel zu E-Health und zum Rettungsdienstrecht aufgenommen und die einschlägigen (höchstrichterlichen) Entscheidungen ausgewertet und kritisch beleuchtet, z.B. zum taggenauen Schmerzensgeld und zum Umgang mit Patientenverfügungen. Aus dem Inhalt: Zum materiellen Recht: .Haftungsgrundlagen, Praxisbewährung des Patientenrechtegesetzes, Verjährungsproblematik .Behandlungsfehler mit aktuellen Schwerpunkten Entlassmanagement, Geburtsschadensrecht sowie Zahnarzthaftung .Aufklärungsfehler (Einwilligung, Entscheidungskonflikte, Beweislasten und Sonderprobleme) .Schaden, Schadensarten und Schmerzensgeld mit Berechnungsbeispielen Zur außergerichtlichen Tätigkeit: .Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite .Strafverfahren und Compliance .Arbeitsrechtliche Fragestellungen, z.B. Überlastungsproblematik und Auskunftsansprüche .Arzthaftpflichtversicherung, insbesondere Deckungsschutz .Mediation Zum Verfahrensrecht: .Besonderheiten des Arzthaftungsrechts .Passivlegitimation .Sachaufklärung, Streitgegenstand und Beweiskraft .Sachverständigenbeweis .Prozessvergleich , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., neu bearbeitete Auflage 2021, Erscheinungsjahr: 202110, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: C.F. Müller Medizinrecht##, Redaktion: Jorzig, Alexandra, Auflage: 21002, Auflage/Ausgabe: 2., neu bearbeitete Auflage 2021, Fachschema: Arzthaftung~Haftung / Arzthaftung~Medizin / Arzthaftung~Gesundheitswesen~Medizin / Recht, Kriminalität~Patientenrecht~Sozialrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Recht des Gesundheitswesens und Medizinrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXV, Seitenanzahl: 652, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Müller C.F., Verlag: Müller C.F., Verlag: C.F. Mller GmbH, Länge: 244, Breite: 178, Höhe: 41, Gewicht: 1258, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783811442481, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • Schadensersatz bei Verkehrsunfällen (Almeroth, Thomas)
    Schadensersatz bei Verkehrsunfällen (Almeroth, Thomas)

    Schadensersatz bei Verkehrsunfällen , Zum Werk Das Nachschlagewerk befasst sich mit den vielfältigen Schadensgruppen, die im verkehrsrechtlichen Rechtsstreit relevant werden können. Insbesondere für die Rechtsanwaltschaft, die nur gelegentlich verkehrsrechtliche Fälle betreut, ist die Fülle der möglichen Anspruchsgrundlagen nur schwer erkennbar. Das neue Nachschlagewerk stellt die in Betracht kommenden Schadenspositionen systematisch vor und erläutert die erfolgreiche Geltendmachung näher. Die einzelnen Schadenspositionen werden in der Tiefe, auch mit Blick auf sehr spezielle Probleme erörtert. Vorteile auf einen Blick umfassender Überblick durch eine speziell auf das Schadensrecht bei Verkehrsunfällen zugeschnittene Darstellung ermöglicht auch verkehrsrechtsfremden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten eine schnelle Einarbeitung beinhaltet die aktuelle Literatur und Rechtsprechung mit Stand Anfang 2023 mit besonderem Hauptaugenmerk auf die Praxis Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231110, Produktform: Kartoniert, Autoren: Almeroth, Thomas, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Haftung; Haftungsquote; Personenschaden; Sachschaden; Mithaftung; SGB; BGB; Verkehrsunfall, Fachschema: Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Schadensersatz, Zivilprozess, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXXIII, Seitenanzahl: 686, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 224, Breite: 141, Gewicht: 741, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • Maneshkarimy, Faraz: Schadensersatz statt der Vindikation
    Maneshkarimy, Faraz: Schadensersatz statt der Vindikation

    Schadensersatz statt der Vindikation , Seit jeher wird der vindikatorische Herausgabeanspruch - als Prototyp des dinglichen Anspruchs - strikt von Ansprüchen schuldrechtlicher Art unterschieden. Dabei ist die dogmatische Klärung des Vindikationsanspruchs bis heute nicht erschöpfend gelungen und dessen genauer Inhalt noch immer umstritten. Insbesondere für die Frage nach der Anwendbarkeit von den Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts auf den Vindikationsanspruch entfaltet diese Diskussion, welche durch die vielbeachtete Entscheidung des BGH vom 18.03.2016 (NJW 2016, 3235) nochmals deutlich an Brisanz gewonnen hat, praktische Bedeutung. Für Faraz Maneshkarimy bietet diese anhaltende Kontroverse um den Eigentumsherausgabeanspruch Anlass, um dessen Rechtsnatur und Verhältnis zu den Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts unter Berücksichtigung der sog. Sperrwirkung des EBV im Rahmen einer tiefschürfenden Analyse auf den Grund zu gehen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • Handbuch der Beweislast. Band 01 - 03. 3 Bände
    Handbuch der Beweislast. Band 01 - 03. 3 Bände

    Handbuch der Beweislast. Band 01 - 03. 3 Bände , Die fünfte Auflage des in Praxis und Wissenschaft gleichermaßen anerkannten Standardwerkes »Handbuch der Beweislast« erscheint erneut zeitgleich mit folgenden Bänden: Band 1: Grundlagen Band 2: §§ 1-811 BGB Band 3: §§ 812-2385 BGB Beweislastregeln spielen sowohl im außerprozessualen Bereich als auch während des Prozesses eine entscheidende Rolle. Im Handbuch der Beweislast werden Fragen der Beweisführung und der Beweiswürdigung erörtert sowie die verschiedenen Arten der Beweiserleichterungen dargestellt. Zur Vorbereitung eines Prozesses und zur Beurteilung des Prozessrisikos ist die Kenntnis der Beweislastregeln ebenso unerlässlich wie bei der Gestaltung von Individualverträgen und von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das Handbuch der Beweislast bietet in Band 1 eine systematische Darstellung aller beweislastrelevanten Aspekte des Bürgerlichen Rechts und in Band 2 und 3 eine entsprechende Kommentierung der jeweiligen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Hinblick auf die Verteilung der Beweislast, der Beweisführung und der Beweiswürdigung. Band 1 widmet sich als Grundlagenband insb. folgenden Themen: Allgemeine Einführung in das Beweisrecht mit Schwerpunkten bei den Kapiteln über die Beweiswürdigung und über die Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweismittel. Umfangreiches Kapitel über die Beweiserhebung. Darstellung der theoretischen Basis für die zahlreichen Beweislastprobleme im Privatrecht. Aufzeigen der Möglichkeiten zur Vermeidung und Überwindung von Beweisschwierigkeiten. Differenzierte Darstellung zwischen den gesetzlich vorgesehenen, den vertraglichen und den von der Rechtsprechung entwickelten Möglichkeiten der Beweiserleichterung. Stets geht es dabei um die Frage, auf welche Weise bei auftauchenden Beweisschwierigkeiten ein non-liquet und damit eine Beweislastentscheidung vermieden werden kann. Einzigartig ist in diesem Bereich das umfangreiche Kapitel über die sogenannte sekundäre Behauptungslast, die in der Rechtsprechung immer größere Bedeutung erlangt, sowie ein ABC-Register zum Anscheinsbeweis mit über 200 Stichworten. Ein weiteres zentrales Problem des dritten Teils ist die sog. Beweislastumkehr, die von der Rechtsprechung immer wieder zur Lösung von Beweisproblemen herangezogen wird. Schließlich werden in einem vierten Teil die Kriterien aufgezeigt, die zur Lösung bisher nicht aufgetretener Beweislastprobleme führen können. Die Neuauflage beinhaltet u.a. die folgenden wichtigen Änderungen: Wesentliche Erweiterung des Grundlagenbandes (Kapitel 3, 8, 18, 22, 25) Berücksichtigung der Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2022, insb. führt die Warenkauf-Richtlinie (BGBl. 2021 I, S. 2133) zu folgenden beweislastrelevanten Änderungen im Kaufrecht: Beweislastumkehr gemäß § 477 BGB neue und potentiell hoch streitanfällige Fehlerdefinitionen in §§ 434, 475b und c BGB neue Regeln zur Nacherfüllung in §§ 439, 475 BGB Gesetz für faire Verbraucherverträge (BGBl. 2021 I, S. 3433) Mietspiegelreformgesetz (BGBl. 2021 I, S. 3515) Das neue Betreuungsrecht (BGBl. 2021 I, S. 882) Wohnun , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230531, Produktform: Leinen, Beilage: Schuber, Redaktion: Baumgärtel, Gottfried~Laumen, Hans-Willi~Prütting, Hanns, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 4020, Keyword: Beweis; BGB; Bürgerliches Recht; Beweisführung; Beweiswürdigung; Beweislastregel; Bürgerliches Gesetzbuch; Beweismittel; Privatrecht, Fachschema: Begründung / Beweis (juristisch)~Beweis (juristisch)~Bürgerliches Gesetzbuch - BGB ~Architekt / Honorar~HOAI - Honorarordnung für Architekten u. Ingenieure~Honorar / Architekt~Honorar / Ingenieur~Honorarordnung für Architekten u. Ingenieure~Ingenieur / Honorar~Körperschaft - Körperschaftsrecht~Haftung / Produkthaftung~Produkthaftung~Schuld (finanziell) - Schuldrecht - Überschuldung~Baurecht / VOB~Verdingungsordnung für Bauleistungen - VOB~VOB~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Rechtsordnungen: Zivilrecht, Code Civil~Internationales Öffentliches Recht: Verantwortlichkeit von Staaten und Körperschaften~Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilprozessrecht: Beweisrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Heymanns Verlag GmbH, Verlag: Heymanns Verlag GmbH, Verlag: Carl Heymanns Verlag, Länge: 260, Breite: 190, Höhe: 172, Gewicht: 5452, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783452290038, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2614013

    Preis: 299.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie lange dauert Gutachten MDK Behandlungsfehler?

    Die Dauer eines Gutachtens des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) zu einem mutmaßlichen Behandlungsfehler kann variieren. In der Regel dauert es einige Wochen bis mehrere Monate, bis das Gutachten erstellt ist. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Komplexität des Falls, der Verfügbarkeit von medizinischen Unterlagen und Gutachtern sowie der Auslastung des MDK. Es ist wichtig, Geduld zu haben, da eine gründliche Prüfung notwendig ist, um zu einem fundierten Ergebnis zu kommen. Es empfiehlt sich, regelmäßig mit der zuständigen Stelle Kontakt aufzunehmen, um den aktuellen Stand des Gutachtens zu erfragen.

  • Wie kann man Schmerzensgeld bei einem Behandlungsfehler erhalten?

    Um Schmerzensgeld bei einem Behandlungsfehler zu erhalten, sollte man zunächst Beweise sammeln, wie zum Beispiel ärztliche Gutachten oder medizinische Unterlagen. Anschließend sollte man einen Anwalt für Medizinrecht konsultieren, der bei der Durchsetzung des Anspruchs auf Schmerzensgeld behilflich sein kann. Es ist wichtig, den Fall innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren nach Kenntnis des Behandlungsfehlers zu melden.

  • Wann verjährt ein ärztlicher Behandlungsfehler?

    Ein ärztlicher Behandlungsfehler verjährt in der Regel nach drei Jahren. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Patient von dem Fehler Kenntnis erlangt hat. In einigen Fällen kann die Verjährungsfrist jedoch auch erst nach 10 Jahren eintreten, wenn der Fehler aufgrund grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz begangen wurde. Es ist wichtig, sich bei Verdacht auf einen ärztlichen Behandlungsfehler rechtzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um die Verjährungsfrist nicht zu versäumen. Letztendlich kann ein ärztlicher Behandlungsfehler auch dann noch verfolgt werden, wenn der Patient aufgrund des Fehlers dauerhaft geschädigt ist.

  • Wann ist es ein Behandlungsfehler?

    Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn ein Arzt oder eine Ärztin gegen den medizinischen Standard verstößt und dadurch dem Patienten Schaden zufügt. Dies kann durch falsche Diagnosen, fehlerhafte Behandlungen oder mangelnde Aufklärung über Risiken und Alternativen geschehen. Entscheidend ist, ob der Arzt oder die Ärztin fahrlässig oder grob fahrlässig gehandelt hat und dadurch ein Schaden entstanden ist. Ein Behandlungsfehler kann auch dann vorliegen, wenn eine ärztliche Maßnahme nicht den anerkannten medizinischen Standards entspricht und dadurch negative Folgen für den Patienten hat.

Ähnliche Suchbegriffe für Behandlungsfehler:


  • Bei Risiken und Nebenwirkungen | Patientenrechte |Ratgeber für Patienten
    Bei Risiken und Nebenwirkungen | Patientenrechte |Ratgeber für Patienten

    Ihre Rechte als Patient in Deutschlands Gesundheitswesen

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Salzgeber, Joseph: Familienpsychologische Gutachten
    Salzgeber, Joseph: Familienpsychologische Gutachten

    Familienpsychologische Gutachten , Zum Werk Das Werk befasst sich ausführlich mit der familienpsychologischen Begutachtung durch gerichtlich bestellte Sachverständige. Es gliedert sich in die Hauptkapitel: familiengerichtliches Verfahren Familiengericht und Kindeswohl formale Aspekte der familiengerichtlichen Beauftragung eines psychologischen Sachverständigen die am familiengerichtlichen Verfahren beteiligten Personen gesetzliche Verpflichtungen, die das sachverständige Vorgehen regeln Fragestellungen an den Sachverständigen psychologische Fragen zur Einschätzung der Auswirkung von Risiko- und Schutzbedingungen des Kindes Festlegung des diagnostischen Vorgehens Rahmenbedingungen für die Auswahl psychodiagnostischer Verfahren besondere Anforderungen an das sachverständige Handeln bei Familien unterschiedlicher Nationalität schriftliche Ausführungen die mündliche Anhörung Qualitätssicherung der Sachverständigentätigkeit Gutachtenkosten und Vergütung des Sachverständigen Der Band bietet Sachverständigen das notwendige Verfahrenswissen zur Anfertigung eines Gutachtens, zu ihren Gestaltungsmöglichkeiten und zum diagnostischen Vorgehen. Rechtsanwaltschaft und Richterschaft ermöglicht dieses Werk, Gutachterinnen und Gutachter sowie Gutachten zu prüfen und zu bewerten. Vorteile auf einen Blick umfassende Arbeitshilfe kompakte Begutachtung für alle beteiligten Berufsgruppen Zur Neuauflage Zahlreiche aktuelle, neue Konstellationen aus der praktischen Begutachtung waren zu strukturieren und zu systematisieren. Vielfältige Rechtsprechung insbesondere zu Kosten und Vergütung mit ihren praktischen Konsequenzen sind nachgezeichnet. Daneben wurde die Qualitätssicherung in der Begutachtung vertieft und erweitert. Zielgruppe Für Familienpsychologinnen und -psychologen, Fachpsychologinnen und -psychologen für Rechtspsychologie, psychologische Sachverständige, Anwaltschaft, Richterschaft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 115.00 € | Versand*: 0 €
  • Niepmann, Birgit: Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts
    Niepmann, Birgit: Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts

    Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts , Zum Werk Dieser erfolgreiche Band der NJW Praxis gibt dem Praktiker einen aktuellen und zuverlässigen Überblick über die Rechtsprechung der Familiengerichte zur Unterhaltshöhe. Basierend auf der aktuellen Gesetzeslage sowie den unterhaltsrechtlichen Leitlinien der Familiensenate der OLG stellt das Werk alle unterhaltsrelevanten Gesichtspunkte systematisch dar. Inhalt Anwendung von Tabellen und Leitlinien/Grundsätzen Anwendung von Quoten und Schlüsseln Sonstige Fragen zur Berechnungsmethode Die Bedürftigkeit des Berechtigten Die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, insbesondere die zeitliche Begrenzung, Minderung und Ausschluss des Unterhaltsanspruchs Familienrechtliche Ausgleichsansprüche Vorteile auf einen Blick mit allen wichtigen aktuellen Entscheidungen des BVerfG und des BGH zum Unterhaltsrecht mit der aktuellen Düsseldorfer Tabelle praxiserfahrenes Autorenteam Zur Neuauflage Die Neuauflage ist auf dem Stand der aktuellen Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2023). Darüber hinaus wird das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand gebracht. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft und Fachanwaltschaft für Familienrecht, Notariate sowie Behörden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 15., völlig überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230619, Produktform: Kartoniert, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVI, Seitenanzahl: 530, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Länge: 241, Breite: 163, Höhe: 32, Gewicht: 898, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Relevanz: 0006, Tendenz: -1,

    Preis: 65.00 € | Versand*: 0 €
  • Klage, Gutachten und Urteil (Zimmermann, Walter)
    Klage, Gutachten und Urteil (Zimmermann, Walter)

    Klage, Gutachten und Urteil , Wer sich schnell und effektiv auf das Assessorexamen vorbereiten will, kommt an diesem Werk nicht vorbei! Der "Klassiker in der Referendarausbildung" bietet, was Referendare wünschen: Schnelle, übersichtliche und kompakte Vermittlung der nötigen Kenntnisse, um anwaltliche Schriftsätze sowie Urteile und Beschlüsse des Zivilgerichts praxisgerecht zu verfassen. Die bewusste Beschränkung auf das Wesentliche sowie die gezielte Schwerpunktsetzung in der Darstellung des prüfungsrelevanten Stoffs bieten ein optimales Arbeitsmittel für eine effektive Examensvorbereitung. Die langjährige Erfahrung des Autors als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften sowie als Prüfer im Staatsexamen und Korrektor von Examensklausuren fließt in die zahlreichen praktischen Hinweise im Buch ein und garantiert eine strikte Examensorientierung. Viele Aufbauhinweise, Fallbeispiele, Formulierungshilfen und Tenorierungsmuster helfen, die Grundstrukturen schnell zu verinnerlichen und Sicherheit im Abfassen von Schriftsätzen zu erlangen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 21., neu bearbeitete Auflage 2019, Erscheinungsjahr: 20190321, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Jurathek Praxis##, Autoren: Zimmermann, Walter, Auflage: 19021, Auflage/Ausgabe: 21., neu bearbeitete Auflage 2019, Keyword: Zivilurteil; Zivilklage; Referendariat; Zivilstation; Angebot; Anspruchsgrundlagen; Antrag; Berufung; Beweisaufnahme; Beweislast; Beweismittel; Beweisverfahren; Beweiswürdigung; Entscheidungsgründe; Erledigung; Feststellungsklage; Gewillkürte Prozessstandschaft; Hilfsantrag; Klageantrag; Klageerhebung; Klageschrift; Klageänderung; Kostenentscheidung; Landgericht; Mahnverfahren; Negative Feststellungsklage; Oberlandesgericht; Parteien; Parteifähigkeit; Prozessfähigkeit; Prozessführungsbefugnis; Prozessstandschaft; Rechtshängigkeit; Rechtskraft; Rubrum; Sachliche Zuständigkeit; Sachverhalt; Selbstständiges Beweisverfahren; Sicherheitsleistung; Streitgenosse; Streitverkündung; Tatbes, Fachschema: Gutachten / Recht~Urteil (rechtlich)~Verurteilung~Recht~Prozess (juristisch) / Zivilprozess~Zivilprozess - Zivilprozessordnung - ZPO~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Imprint-Titels: Referendariat, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Rechtssysteme: Zivilprozessrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XIII, Seitenanzahl: 218, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Müller C.F., Verlag: Müller C.F., Verlag: C.F. Müller, Länge: 238, Breite: 167, Höhe: 15, Gewicht: 393, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783811470668 9783811436183 9783811415744 9783811484979 9783811419940 9783822630907, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 366917

    Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
  • Was versteht man unter einem Behandlungsfehler?

    Was versteht man unter einem Behandlungsfehler? Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn ein Arzt oder medizinisches Personal bei der Behandlung eines Patienten gegen die medizinischen Standards oder Richtlinien verstößt. Dies kann durch falsche Diagnosen, unangemessene Behandlungen, Fehler bei Operationen oder unzureichende Aufklärung über Risiken und Alternativen geschehen. Ein Behandlungsfehler kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod des Patienten führen. Betroffene haben in solchen Fällen oft Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld.

  • Was tun bei Verdacht auf Behandlungsfehler?

    Was tun bei Verdacht auf Behandlungsfehler? Wenn du den Verdacht hast, dass bei einer medizinischen Behandlung ein Fehler passiert ist, solltest du als erstes mit dem behandelnden Arzt oder der Klinik sprechen, um Klarheit zu bekommen. Falls du keine zufriedenstellende Antwort erhältst oder weiterhin Bedenken hast, kannst du dich an eine unabhängige Patientenberatungsstelle wenden. Es ist auch möglich, eine Zweitmeinung von einem anderen Arzt einzuholen, um die Situation zu überprüfen. Im schlimmsten Fall kannst du rechtliche Schritte einleiten und einen Anwalt für Medizinrecht konsultieren.

  • Wie lange kann man Behandlungsfehler anzeigen?

    Wie lange kann man Behandlungsfehler anzeigen? Die Verjährungsfrist für die Anzeige von Behandlungsfehlern beträgt in der Regel drei Jahre ab Kenntnis des Fehlers. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel bei grober Fahrlässigkeit oder Arglist, wo die Frist verlängert werden kann. Es ist wichtig, den Fehler so schnell wie möglich anzuzeigen, um rechtliche Schritte einleiten zu können. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um die Fristen und Möglichkeiten genau zu klären.

  • Was sind die rechtlichen Verpflichtungen von Ärzten im Hinblick auf die Haftung für Behandlungsfehler?

    Ärzte sind verpflichtet, ihre Patienten nach medizinischem Standard zu behandeln und über Risiken aufzuklären. Bei Behandlungsfehlern haften Ärzte für Schäden, die daraus resultieren. Um Haftungsansprüchen vorzubeugen, sollten Ärzte eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.